HRT 1-4

Heidelberger Rechentest (HRT 1-4)

Konstrukt

Mathemathische Basiskompetenzen im Grundschulalter (Grundrechenarten, Rechenoperationen, numerische und räumlich-visuelle Fähigkeiten)

Wer wird befragt?

SchülerInnen der 1. bis 4. Klassenstufe werden unter Zeitbegrenzung getestet.

Itemzahl/Dauer

Für den Gesamttest in der Gruppe müssen 50-70 Minuten eingeplant werden (reine Bearbeitungszeit: 24 Minuten), als Einzeltest in ca. 50 Minuten durchführbar; die Testzeit kann individuell durch Auswahl einer Subskala oder einzelner relevanter Aufgabengruppen verkürzt werden.

Verfügbarkeit

für Schulen bestellbar über https://www.testzentrale.de/
für Studierende ausleihbar in den Testbibliotheken/Testotheken der Universitäten (in Abhängigkeit der jeweiligen Nutzungsbedingungen)

Autor*innen

Haffner, Baro, Parzer & Resch (2005)

Details

Der HRT ist ein Schultest, der unabhängig von spezifischen Lehrplänen misst, wie rasch und sicher Kinder ab Ende der 1. Klasse bis Anfang der 5. Klassenstufe mit numerischen und räumlich-visuellen Aufgabenstellungen umgehen können. Die Subskala „Rechnen“ erfasst die Grundrechenarten sowie das Lösen von Gleichungen und Ungleichungen. Die Subskala „Räumlich-visuell“ prüft numerisch-logische und räumlich-visuelle Fähigkeiten der Kinder.

Alle Aufgaben werden unter zeitlicher Begrenzung durchgeführt. Es zählen also nicht nur richtige Lösungen, sondern auch die Lösungsgeschwindigkeit. Die Anzahl richtiger Lösungen pro Untertest kann qualitative Hinweise auf Stärken und Schwächen des jeweiligen Kindes liefern.

Der HRT ist als Gruppen- oder Einzeltest im Grundschulalter zu jedem Zeitpunkt des Schuljahres anwendbar. Es ist ein ökonomisches Verfahren, das die effiziente Einschätzung des Leistungsstandes einer Schulklasse oder einzelner Kinder im Bereich mathematischer Kompetenzen ermöglicht. Der Gesamtwert, die einzelnen Skalenwerte sowie die einzelnen Aufgabenwerte können zuverlässig interpretiert werden. Der Test differenziert im gesamten Leistungsspektrum und ist daher zur Feststellung von besonderen Schwächen und Stärken im mathematischen Bereich geeignet. Er erlaubt die Feststellung des Ausmaßes von Lernrückständen und ist außerdem zur Überprüfung des Erfolges von Fördermaßnahmen geeignet.

Verfügbar unter dem folgenden Link: https://www.testzentrale.de/shop/heidelberger-rechentest.html

Subskala Aufgabengruppen
(reine Bearbeitungszeit)
Beispielitems / Aufgabe
Antwortformat: offen
Rechenoperationen Addition (2 Min.) Plusrechnen Zahlenraum 10, 100, 1000
Subtraktion (2 Min.) Minusrechnen Zahlenraum 10, 100, 1000
Multiplikation (2 Min.) Kleines Einmaleins, Zerlegungsstrategie
Division (2 Min.) Multiplikationsfakten und Zerlegungsstrategie
Ergänzungsaufgaben (2 Min.) 3 + __ =5, __ + 5 = 10 – 1
Größer-Kleiner-Vergleiche (2 Min.) 5 – 1 ? 4, 70 + 5 ? 16
Numerisch-logische und räumlich-visuelle Fähigkeiten Zahlenreihen (3 Min.) 0 3 0 4 0 5 0 __ __ __
Längenschätzen (3 Min.) Ermitteln von Längen mit Referenzlinien
Würfelzählen (3 Min.) Ermitteln der Würfelzahl in einer Konstruktion
Mengenzählen (1 Min.) Geschicktes Zählen von Anordnungen
Zahlenverbinden (2 Min.) Zahlen in Zählreihenfolge verbinden
Zusatztest Schreibgeschwindigkeit (1 Min.) Ziffern abschreiben

Literatur

  • Haffner, J., Baro, K., Parzer, P., & Resch, F. (2005). Heidelberger Rechentest (HRT 1-4). Göttingen: Hogrefe.