SINUS Unterrichtsbedingungen

SINUS-Skala zur Wahrnehmung der Unterrichtsbedingungen

Konstrukt

Lehr- und Lernbedingungen (inhaltliche Relevanz des Unterrichtsinhalts, Instruktionsqualität, Interesse der Lehrkraft, soziale Einbindung, Kompetenzunterstützung, Autonomieunterstützung, Fehlerkultur)

Wer wird befragt?

SchülerInnen (Fremdeinschätzung), Sek. I und Sek. II

Itemzahl/Dauer

36 Items, ca. 15 Min.

Verfügbarkeit

Die Instrumente sind auf der Seite http://www.sinus-transfer.de/materialien/evaluation/schuelerfrage_bogen.html frei zugänglich und dürfen entsprechend den Nutzungsbedingungen kostenlos genutzt werden.

Autor*innen

Seidel, Prenzel, Duit & Lehrke (2003)

Details

Beim SINUS-Fragebogen handelt es sich um ein standardisiertes Instrument, welches im Rahmen der Evaluation des SINUS-Transfer-Programms entwickelt wurde. Es umfasst zwei Teile: (1) Wahrnehmung der Unterrichtsbedingungen (Fragebogenseiten 1-2) und (2) Qualität der Lernmotivation (Fragebogenseite 3).

Der erste Teil erfragt die Einschätzung von SchülerInnen zu den Lehr- und Lernbedingungen in einer Unterrichtsstunde im Hinblick auf die inhaltliche Relevanz des Unterrichtsinhalts, die Instruktionsqualität, das Interesse der Lehrkraft, die soziale Einbindung, die Kompetenzunterstützung, die Autonomieunterstützung sowie die Fehlerkultur. Für die Lernmotivation von SchülerInnen, welche mit dem zweiten Teil des Fragebogens erhoben werden kann (s. SINUS-Skala zur Lernmotivation), haben diese Bereiche jeweils eine besondere Bedeutung.

Fragebogenteil 1 Subskalen (Bereiche) Beispielitems SINUS
Antwortformat: 1: trifft zu bis 4: trifft nicht zu
Lehr- und Lernbedingungen einer Unterrichtsstunde Inhaltliche Relevanz des Unterrichtsinhalts Im Unterricht … habe ich erfahren, dass ich das Gelernte auch in anderen Fächern/Bereichen gebrauchen kann.
Instruktionsqualität … war klar, was ich tun sollte.
Interesse der Lehrkraft … war die Lehrerin/der Lehrer selbst voll bei der Sache.
Soziale Einbindung In der Unterrichtsstunde … empfand ich die Stimmung in der Klasse als angenehm.
Kompetenzunterstützung … hat mir die Lehrerin/der Lehrer auch schwere Aufgaben zugetraut.
Autonomieunterstützung … standen verschiedene Lösungsmöglichkeiten zur Diskussion.
Fehlerkultur … war es okay, Fehler zu machen.

Literatur

  • Müller, F. H., Andreitz, I. & Hanfstingl, B. (2008). Die Bedeutung der Selbstbestimmung von Lehrpersonen für Unterricht und Lernen – Empirische Befunde aus dem Interventionsprojekt IMST. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Nr. 3. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität.
  • Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2000). Self-Determination Theory and the Facilitation of Intrinsic Motivation, Social Development, and Well-Being. American Psychologist, 55, 68–78.
  • Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R. & Lehrke, M. (Hrsg.) (2003). Technischer Bericht zur Videostudie „Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht“. Kiel: IPN.